Vorlage bearbeiten

Bankkonto Litauen

Eröffnung eines Bankkontos in Litauen

Litauen, ein dynamischer baltischer Staat und EU-Mitgliedsstaat, hat sich zu einem florierenden Zentrum für ausländische Unternehmer entwickelt, insbesondere in den Bereichen Fintech, IT und internationaler Handel. Dank seines robusten Bankensystems, seiner EU-Integration und seiner wirtschaftsfreundlichen Politik ist Litauen ein attraktives Ziel für deutsche und europäische Geschäftsleute. Die Eröffnung eines Bankkontos in Litauen ist ein entscheidender Schritt für die effiziente Abwicklung von Finanzgeschäften. Dieser Artikel bietet ausländischen Geschäftsleuten einen umfassenden Leitfaden zur Kontoeröffnung in Litauen und beschreibt detailliert den Ablauf, die Vorteile und praktische Tipps.

Warum sollten Sie sich für Litauen als Geschäftsbank entscheiden?

Der litauische Bankensektor ist für seine Innovation, Zugänglichkeit und Ausrichtung an EU-Standards bekannt und bietet ausländischen Unternehmern erhebliche Vorteile:

Zugang zum EU-Markt: Als EU-Mitglied gewährleistet Litauen nahtlose grenzüberschreitende Transaktionen über SEPA, ideal für Deutsche, die auf dem 450 Millionen Verbraucher umfassenden EU-Markt tätig sind.

Fintech-Zentrum: Litauen beherbergt über 250 Fintech-Unternehmen und ist die Heimat globaler Akteure wie Revolut, was es zu einem Hotspot für technisch versierte Unternehmen macht.

Kostengünstiges Banking: Die Kontoeröffnung ist oft kostenlos, die Kontoführungsgebühren sind gering (1–10 €/Monat für Firmenkonten) und die Transaktionskosten sind wettbewerbsfähig.

Unterstützung mehrerer Währungen: Die Konten unterstützen EUR, USD, GBP und andere Währungen und erleichtern so den internationalen Handel mit minimalen Wechselgebühren.

Englischfreundliche Dienste: In Banken wird viel Englisch gesprochen und Online-Plattformen sind auf Englisch verfügbar, was die Kommunikation für EU-Bürger vereinfacht.

Schnelle Einrichtung: Bankkonten können innerhalb von 1–10 Tagen eröffnet werden. Einige Fintech-Anbieter bieten die Aktivierung für Nichtansässige noch am selben Tag an.

Diese Merkmale machen Litauen zu einem idealen Bankenstandort für ausländische Geschäftsleute, die auf der Suche nach Effizienz und Innovation sind.

Arten von Bankkonten für ausländische Geschäftsleute

Ausländische Unternehmer können je nach ihren Geschäftsanforderungen zwischen verschiedenen Kontotypen wählen:

Firmenkonto: Unverzichtbar für in Litauen registrierte Unternehmen (z. B. UAB, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Unterstützt Gehaltsabrechnung, Mehrwertsteuerzahlungen und internationale Transaktionen mit Zugang zu Online-Banking und Firmenkarten.

Persönliches Geschäftskonto: Geeignet für Freiberufler oder Einzelunternehmer, die als Einzelunternehmer registriert sind. Ideal für die Verwaltung von Einkünften mit vereinfachter Steuererklärung.

Fintech-Konten: Anbieter wie Revolut Business, Paysera oder Mistertango bieten digitale Konten für Nichtansässige an, oft mit schnellerer Einrichtung und niedrigeren Gebühren als bei herkömmlichen Banken.

Händlerkonten: Diese Konten sind für E-Commerce oder Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen konzipiert, lassen sich in Zahlungsgateways integrieren und unterstützen grenzüberschreitende Zahlungen.

Schritte zur Eröffnung eines Bankkontos in Litauen

Die Eröffnung eines Bankkontos in Litauen ist für EU-Bürger unkompliziert, für Nichtansässige gelten jedoch strengere Sorgfaltspflichten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Wählen Sie eine Bank oder einen Fintech-Anbieter: Zu den führenden Optionen gehören:

Swedbank: Eine Großbank mit starken Firmenkundendienstleistungen und SEPA-Integration.

SEB Bank: Bietet robuste Geschäftskonten und Unterstützung bei internationalen Transaktionen.

Luminor: Bekannt für personalisierte Dienste und KMU-Fokus.

Revolut Business: Ein führendes Fintech-Unternehmen, ideal für Nichtansässige mit schneller Einrichtung und Konten in mehreren Währungen.

Paysera: Ein litauisches Fintech-Unternehmen, das kostengünstige Konten und Zahlungslösungen für den E-Commerce anbietet.

Dokumente vorbereiten: Die Anforderungen variieren, umfassen aber normalerweise:

Gültiger Reisepass oder EU-Personalausweis (für Nichtansässige können notariell beglaubigte Kopien erforderlich sein)

Adressnachweis (z. B. Stromrechnung oder Kontoauszug, nicht älter als 3 Monate)

Nachweis der Geschäftstätigkeit (z. B. Businessplan, Verträge oder ausländische Kontoauszüge)

Für Firmenkonten: Litauische Handelsregisterbescheinigung (z. B. UAB-Dokumente), Satzung und Angaben zu Direktoren/Aktionären

Referenzschreiben einer Bank oder eines Berufsträgers (bei manchen Banken optional)

Umfassende Due Diligence: Litauens Banken halten sich an strenge Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Kundenidentität (KYC). Bereitstellung von:

Details zur Art Ihres Unternehmens und zu den erwarteten Transaktionen

Herkunft der Mittel und Nachweis des Vermögens

Informationen zu den wirtschaftlichen Eigentümern (UBOs)

Antrag einreichen: Traditionelle Banken erfordern oft einen persönlichen Besuch in einer Filiale in Vilnius, Kaunas oder Klaipėda, der ein bis zwei Stunden dauert. Fintech-Anbieter wie Revolut oder Paysera ermöglichen die vollständige Online-Antragstellung für Nichtansässige. Die Ferneröffnung über eine notariell beglaubigte Vollmacht ist bei traditionellen Banken möglich.

Kontoaktivierung: Die Genehmigung dauert bei traditionellen Banken 1–10 Werktage, bei Fintech-Anbietern nur 24 Stunden. Nach der Genehmigung erhalten Sie innerhalb von 1–5 Tagen Kontodaten, Online-Banking-Zugang und Debit-/Kreditkarten.

Remote-Kontoeröffnung

Für Geschäftsleute, die nicht reisen können, ist die Kontoeröffnung per Fernzugriff zunehmend möglich, insbesondere bei Fintech-Anbietern:

Fintech-Plattformen: Revolut Business, Paysera und Mistertango ermöglichen es Nichtansässigen, Konten online zu eröffnen, indem sie Dokumente hochladen und eine videobasierte KYC-Verifizierung durchführen.

Traditionelle Banken: Für die Ferneröffnung ist eine notariell beglaubigte und mit Apostille versehene Vollmacht erforderlich, die von einem lokalen Vertreter in Litauen bearbeitet wird. Dokumente müssen bei Bedarf ins Englische oder Litauische übersetzt werden.

Zeitrahmen: Fintech-Konten können in 1–3 Tagen eröffnet werden, während traditionelle Banken aufgrund der erweiterten Überprüfung 1–3 Wochen für die Remote-Einrichtung benötigen.

Wichtige Überlegungen für ausländische Geschäftsleute

Due-Diligence-Prüfung: Litauens Banken und Fintechs legen strenge Anforderungen an die Einhaltung der AML/KYC-Vorschriften, insbesondere für Nichtansässige. Eine klare Dokumentation des Geschäftszwecks und der Finanzierungsquellen ist unerlässlich, um Ablehnungen zu vermeiden.

Ablehnung durch Banken: Anträge können abgelehnt werden, wenn Dokumente unvollständig sind, das Geschäftsmodell unklar ist oder Transaktionen Hochrisikoländer betreffen. Die Beantragung sowohl bei traditionellen Banken (z. B. Swedbank) als auch bei Fintechs (z. B. Paysera) erhöht die Genehmigungschancen.

Vorteile für EU-Bürger: Deutsche und andere EU-Bürger profitieren von vereinfachten Verfahren aufgrund der EU-Mitgliedschaft Litauens und der Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, die für Steuertransparenz sorgen.

Kosten: Bei herkömmlichen Bankkonten können monatliche Gebühren (1–10 €) anfallen, während bei Fintech-Konten oft geringere oder gar keine Gebühren anfallen. Die Gebühren für internationale Überweisungen liegen zwischen 0,20 € (SEPA) und 10–20 € (Nicht-SEPA), vergleichbar mit Deutschland.

Vorteile des Aufenthalts: Der Besitz einer litauischen Aufenthaltserlaubnis (z. B. durch Firmenregistrierung oder Investition) vereinfacht den Prozess und erhöht die Genehmigungschancen.

Fintech vs. Traditionell: Fintech-Anbieter sind für Nichtansässige schneller und flexibler, traditionelle Banken bieten jedoch umfassendere Dienstleistungen wie Kredite oder Anlageprodukte an.

Praktische Tipps

Beauftragen Sie Profis: Arbeiten Sie mit einem litauischen Unternehmensdienstleister zusammen, der sich um die Dokumentenvorbereitung, Übersetzung und Bankkommunikation kümmert. Dies minimiert Verzögerungen und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften.

Steuerkonformität: Passen Sie Ihr Konto den litauischen Steuervorschriften an, insbesondere wenn Sie mehrwertsteuerpflichtig sind (21 % Standardsteuersatz). Wenden Sie sich an einen lokalen Buchhalter, um Verpflichtungen wie die Umsatzsteuererklärung oder die Körperschaftsteuer (15 %) zu erfüllen.

Nutzen Sie Fintech: Für Unternehmen mit minimalen lokalen Aktivitäten sind Fintech-Konten wie Paysera kostengünstig und schnell einzurichten, ideal für Startups oder Freiberufler.

Lokales Netzwerk: Treten Sie Organisationen wie dem Litauischen Wirtschaftsverband oder der Handelskammer Vilnius bei, um Kontakte zu Banken zu knüpfen und deren Präferenzen für ausländische Kunden zu verstehen.

Planen Sie SEPA ein: Nutzen Sie SEPA für kostengünstige und schnelle Überweisungen innerhalb der EU, insbesondere für Transaktionen mit deutschen Kunden oder Lieferanten.

Abschluss

Litauens Bankensystem bietet ausländischen Geschäftsleuten die Möglichkeit, in einem dynamischen, EU-integrierten und Fintech-orientierten Umfeld erfolgreich zu sein. Mit seinem unkomplizierten Kontoeröffnungsprozess, günstigen Dienstleistungen und englischsprachigen Plattformen ist Litauen ein idealer Standort für deutsche und europäische Unternehmer. Ob Sie ein Fintech-Startup, ein IT-Unternehmen oder ein internationales Handelsunternehmen gründen – ein litauisches Bankkonto sorgt für reibungslose Finanzgeschäfte. Kontaktieren Sie unsere Agentur für individuelle Unterstützung – von der Auswahl der richtigen Bank oder des richtigen Fintech-Anbieters bis hin zur Erfüllung der KYC-Anforderungen – und schaffen Sie so ein solides finanzielles Fundament in diesem baltischen Wirtschaftszentrum.